3 Highlights rund um das Schloss Hohenschwangau
- Weltberühmtes Königsschloss mit mittelalterlichem Burgcharme inmitten einer faszinierenden Berglandschaft
- Große Wandgemälde mit Sagenbezug in Innenräumen
- Glasklare Bergseen des Allgäus inklusive
Der Vater von Ludwig II., König Maximilian von Bayern, stieß bei einem Spaziergang als 18-Jähriger auf eine Burgruine und war sofort fasziniert davon, inmitten dieser herrlichen Landschaft ein Schloss zu errichten. Gedacht, getan: Er ließ zwischen 1833 und 1836 auf den Mauern der ehemaligen Ritter-Festung namens Burg Schwanstein aus dem 12. Jahrhundert ein Schloss im neugotischen Stil errichten. Dabei wurde aus romantischer Verehrung für die mittelalterliche Ritter- und Sagenwelt darauf geachtet, den ursprünglichen Burgcharakter zu bewahren. So integrierte man mittelalterliche Elemente wie die “Wehrtürme” und die “Burgmauer” beim Schlossbau ganz bewusst. Auch die Innenräume verströmen den fantastisch-romantischen Charme der heimischen Sagen- und Ritterwelt.
König Maximilian II. nutzte Schloss Hohenschwangau bei Füssen mit seiner Familie als Sommer- und Ferienresidenz. Sein Sohn, Ludwig II., verbrachte hier große Teile seiner Kindheit. Innen wie außen gibt es viele architektonische Details zu entdecken. Im Innern warten die prächtigen Räumlichkeiten, unter anderem mit den großflächigen Wandbildern der mittelalterlichen Sagenwelt, auf interessierte Besucher. Diese wurden nach Vorlage von Moritz von Schwind und Ludwig Lindenschmidt d. Ä. angefertigt.
Das zu besichtigende Mobiliar stammt überwiegend aus der Bauzeit, also dem 19. Jahrhundert. In der damals dominierenden Stilepoche, der Biedermeierzeit, waren schlichte Eleganz, Funktionalität und Gemütlichkeit gefragt. König Ludwig II., der das Schloss erbte, verlieh dem Schloss in puncto Innengestaltung ebenfalls seine ganz persönliche Handschrift und gestaltete es nach seinem Geschmack um.
Die großen Wandgemälde in den Räumen von Schloss Hohenschwangau haben mittelalterliche Sagen der Region zum Gegenstand, wie Lohengrin, den Schwanenritter. Die im wahrsten Sinne des Wortes sagenhaften Heldengeschichten beflügelten die ohnehin recht lebhafte Fantasie des jungen Königs Ludwig II. und dienten ihm als Inspiration für das Schloss Neuschwanstein, das er später erbauen ließ. König Ludwig liebte an den alten deutschen Sagen wie dem Nibelungenlied den Mut und die Loyalität der Protagonisten sowie die häufig tragischen Liebesbeziehungen. Leider erlebte der König die Vollendung seines Schlosses nicht mehr, da er vor der Fertigstellung verstarb.
Das Schloss Hohenschwangau liegt in der Nähe von Füssen im wunderschönen Allgäu, erhöht auf einem Hügel. Dieser ermöglicht einen freien 360-Panorama-Blick auf die umliegenden Wälder und Kämme der bayerischen Alpen. Zu Füßen des Schlosses befindet sich Hohenschwangau, ein Ortsteil von Schwangau. Ganz in der Nähe des Schlosses laden gleich zwei kristallklare Bergseen zum Besuch ein: der nahegelegene Alpsee und der Schwansee, der Teil des Schwanseeparks ist. Beide können Sie während Ihres Urlaubs prima zum Baden nutzen, um sich bei sommerlichen Temperaturen etwas Abkühlung zu verschaffen. Oder Sie betrachten sie schlicht als Quelle der Erholung und Inspiration in Ihrem Tagesausflug.
Der Schwanseepark zu Füßen des Schlosses eignet sich mit seiner herrlichen Natur und Stille hervorragend für einen ausgedehnten Spaziergang im Wald. Highlight dieser Ruheoase ist der glasklare Schwansee, der leicht umwandert werden kann. An dessen Ufer können Sie zwischendurch auf einer Bank wunderbar relaxen und die Seele baumeln lassen – gerne mit einem Picknickkorb voller regionaler Köstlichkeiten. Denn der königliche Schlosspark wartet mit einer sehr natürlichen Landschaft aus Wald, Wiesen und Wasserläufen auf. Hier finden Sie jede Menge Ruhe und die Gelegenheit, sich mit frischer Energie aufzuladen. An vielen Stellen des Sees lassen sich tolle Aussichtspunkte finden, die zum Beispiel einen Blick auf das märchenhafte Schloss Hohenschwangau oder die angrenzende Bergkulisse des wunderschönen Allgäus freigeben.
Die Wege, auf denen Sie im Park wandeln werden, sind bereits 160 Jahre alt. Schon die Königsfamilie von Maximilian II. von Bayern ging hier regelmäßig spazieren. Entworfen hat den Park zunächst der Gartenarchitekt Carl August Sckell, später setzte Joseph Lenné dessen Werk fort und kreierte einen Schlosspark im englischen Stil. Dieser ist von der Wildheit der Natur inspiriert – gerade Linien sind zum Beispiel nicht gern gesehen. Angelegte Wasserläufe, Wiesen, Baumbewuchs – alles soll möglichst natürlich wirken. Dies gilt auch für die Wanderwege. Zusammen mit dem angrenzenden Gebiet, dem Alpseekessel, kommen fast 60 Kilometer Strecke zusammen – ein Traum für Wanderfans. Auf diesen Pfaden können aufmerksame Naturfreunde eine große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren bestaunen, darunter viele bedrohte Arten wie Orchideen, Enziane, Schmetterlinge, Libellen, Amphibien und Vögel – eine wunderbare Auszeit von der Hektik der Stadt.
Tickets für das Schloss Hohenschwangau gibt es im Ticket Center Hohenschwangau
(Alpseestraße 12, Hohenschwangau) zu kaufen. Es befindet sich nur wenige Gehminuten von den Parkplätzen entfernt.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Tickets vorab online zu bestellen. Dies ist gerade in der Hauptsaison, an Wochenenden oder Feiertagen empfehlenswert, denn die Anzahl der Personen, die an einer Führung teilnehmen können, ist begrenzt. Der Besuch der Räumlichkeiten des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Bei einer Online-Bestellung können Sie sich auch gleich eine Zeit für die Führung aussuchen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein Kombi-Ticket für Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein zu kaufen (Stand: März 2025).
Gäste nach Gruppe | Kosten in Euro |
Erwachsene | 23,50 |
Kinder bis einschließlich 6 Jahren | 2,50 |
Kinder von 7 bis 17 Jahren | 13,50 |
Ermäßigt* | 20,50 |
* Der ermäßigte Preis richtet sich an Senioren ab 65 Jahren, Studenten und Menschen mit einer schweren Behinderung. Außerdem gilt er für Inhaber einer Gästekarte (Landkreis Ostallgäu) und/oder einer Königscard. Die Begleitperson (Erwachsener) eines Menschen mit schwerer Behinderung erhält freien Eintritt, sofern dies im Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B, H oder BI vermerkt ist.
Die Anfahrt von unserem Wellness Hotel am Hopfensee aus dauert mit dem Auto nur knapp 15 Minuten (9 km):
Es gibt Parkplätze nahe dem Schloss. Der Aufstieg von etwa 40 Höhenmetern ist relativ kurz und gut zu meistern, aber auch etwas anstrengend. Wenn Ihnen der Weg zu beschwerlich ist und Sie lieber Entspannung pur genießen möchten, dann freut Sie sicher dieses Angebot: Sie können sich auch ganz entspannt mit einer Kutsche “hochkutschieren” lassen und dabei mal alle Fünfe gerade sein lassen.
Schloss Hohenschwangau
Alpseestraße 30
87645 Hohenschwangau (Gemeinde Schwangau)
Bayern, Deutschland
Egal, ob Sie sich als Paar, als Familie mit Kindern oder zu zweit als Freundinnen eine Auszeit gönnen wollen – das Allgäu bietet Ihnen Entspannung in jeder Konstellation. Sie können Schloss Hohenschwangau oder Schloss Neuschwanstein samt der herrlichen Natur auf den vielen Wanderwegen entdecken oder Ihre Hochzeit an diesem romantischen Ort begehen.
Wenn Sie gerne wandern, haben wir einen besonderen Geheimtipp für Sie: Wandern Sie am besten morgens in der Frühe zur Marienbrücke, indem Sie die wildromantische Pöllatschlucht unterhalb von Schloss Neuschwanstein entlang des Gebirgsbaches Pöllat durchqueren. Dieser Weg, der aus einem Fantasyfilm entsprungen scheint, ist weniger frequentiert als der gewöhnliche Weg. Vor allem um diese frühe Tageszeit sind Sie hier allein mit sich, Ihrem (Ihren) Lieblingsmenschen und der Natur und können Ihre Tour besonders intensiv erleben.